Kürbiskernöl ist ein Extrakt, das vielfach angewendet werden kann und dem verschiedene Wirkungen nachgesagt werden. Das Kürbiskernöl wird in bestimmten Gegenden in großen Mengen gewonnen und gilt dort als Spezialität. So in der Steiermark, wo das Öl aus Gartenkürbissen hergestellt wird. Deren Kerne werden vor dem Pressen geröstet, was ihnen den besonderen Geschmack verleiht. Möchte man echtes Kürbiskernöl aus der Steiermark kaufen, muss man auf die Bezeichnung „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. achten. (geschützte geografische Angabe)
Verschiedene Pressungen des Öls
Das Auspressen der Kerne kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Welche Art angewendet wurde, erkennt man an der Farbe des Öls. Grünliches Öl wurde kalt gepresst; wurde es aber heiß gepresst, ist das Ergebnis von rötlicher bis dunkler Farbe. Geruch und Geschmack von Kürbiskernöl sind nussig, wobei der starke Eigengeschmack unter Umständen als störend empfunden werden kann. Doch bei anderen Gerichten wiederum macht genau das die Besonderheit aus. Hier kann man mehr über Ölpressen erfahren.
Der Inhalt des Kürbiskernöls
Linolsäure und Phytosterine gelten als wertvollste Inhalte des Öls. Medizinisch gesehen ist dieses Öl ebenfalls von beachtlicher Wirkung. Schon vor relativ langer Zeit wurde festgestellt, dass das Kürbiskernöl eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben kann.
Die Verwendung in der Medizin
Vor allem jene Mediziner, die sich mit Naturheilkunde beschäftigen, loben den Einsatz von Kürbiskernöl, da es Entzündungen im Kopf hemmen kann und auch Zellen vor freien Radikalen schützt.
Das Öl wird als Nahrungsergänzung angeboten. Diese soll bei Blasen-und Prostatabeschwerden helfen, bei Herz-Kreislauf-Schwäche und hohem Blutdruck und anderen gesundheitlichen Problemen. Eine wissenschaftlich belegte Studie darüber gibt es zwar noch nicht, aber es gibt zahlreiche Belege dafür, dass die Wirkung tatsächlich nachweisbar ist.
Kürbiskernöl in Küche und Kosmetik
Um Suppen oder Salate zu verfeinern, ist das Kürbiskernöl ideal geeignet. Doch zum Erhitzen ist es nicht geeignet.
Bei Hautpflegemitteln wird das Kernöl als Trägersubstanz eingesetzt. Denn damit wird die Haut gepflegt und gegen Alterungserscheinungen geschützt. Es hilft bei rissiger Haut und Schuppen.
So erkennt man gutes Kürbiskernöl
Riecht das Öl nussig, ist es von guter Qualität. Gießt man es auf einen Teller, soll es nicht sofort zerfließen, denn bei hoher Güte ist es dickflüssig. Günstige Öle liegen ab 20 Euro pro Liter, kann man es für weniger Geld kaufen, ist es mit ziemlicher Sicherheit gestreckt. Die Haltbarkeit ist nicht sehr hoch – daher sollten lieber kleine Mengen gekauft werden. Das Öl muss dunkel und kühl erfolgen, zum Beispiel im Kühlschrank.
Gesundheitsfördernde Wirkungen von Kürbiskernöl
Kürbiskernöl ist nicht nur ein aromatisches Speiseöl, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Die reichhaltige Zusammensetzung macht es zu einem wahren Naturprodukt mit vielseitigem Nutzen für Körper und Wohlbefinden.
Positive Effekte auf den Körper:
-
Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems:
Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren – insbesondere Linolsäure – kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. -
Förderung der Prostata-Gesundheit:
In der Naturheilkunde wird Kürbiskernöl traditionell bei Prostatabeschwerden eingesetzt. Es kann die Blasenfunktion positiv beeinflussen und die Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung lindern. -
Entzündungshemmende Eigenschaften:
Die enthaltenen Phytosterine und Antioxidantien wirken entzündungshemmend und können so bei chronischen Entzündungsprozessen unterstützend wirken. -
Stärkung des Immunsystems:
Die Kombination aus Vitamin E, Zink, Selen und ungesättigten Fettsäuren stärkt die Abwehrkräfte und schützt die Körperzellen vor oxidativem Stress.
Kürbiskernöl bei Haarausfall
Kürbiskernöl findet zunehmend Anwendung in der natürlichen Haarpflege, insbesondere bei hormonell bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie).
Wirkmechanismen und Vorteile:
-
Hemmt DHT (Dihydrotestosteron):
DHT ist ein Hormon, das mit Haarausfall in Verbindung steht. Kürbiskernöl enthält Inhaltsstoffe, die die Bildung von DHT hemmen und so den Haarausfall verlangsamen können. -
Nährt die Kopfhaut:
Die enthaltenen Vitamine und Fettsäuren pflegen die Kopfhaut, fördern die Durchblutung und verbessern so die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln. -
Fördert das Haarwachstum:
Bei regelmäßiger Einnahme oder äußerlicher Anwendung kann sich das Haarwachstum verbessern – das Haar wirkt dichter und kräftiger.
Verwendung in der Küche
Kürbiskernöl ist ein geschmackvoller Allrounder in der Küche, sollte aber bewusst und gezielt eingesetzt werden.
Wichtige Hinweise zur Zubereitung:
-
Nicht erhitzen:
Aufgrund seines niedrigen Rauchpunkts sollte Kürbiskernöl nicht zum Braten oder Kochen verwendet werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe gehen sonst verloren. -
Ideal für kalte Speisen:
Perfekt geeignet für Salate, Dips, Aufstriche, Rohkost, Suppen (nach dem Kochen) oder über fertig gegartes Gemüse. -
Kulinarischer Geheimtipp:
Ein paar Tropfen Kürbiskernöl über Vanilleeis oder Kürbissuppe geben Gerichten eine feine, nussige Note und sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Kosmetische Anwendung von Kürbiskernöl
Neben der inneren Anwendung kann Kürbiskernöl auch äußerlich zur Pflege von Haut und Haar genutzt werden.
Anwendungsgebiete in der Naturkosmetik:
-
Hautpflege:
Ideal bei trockener, schuppiger oder empfindlicher Haut. Es spendet Feuchtigkeit, beruhigt gereizte Hautpartien und unterstützt die natürliche Regeneration. -
Pflege bei Schwangerschaftsstreifen:
Die regelmäßige Anwendung kann helfen, die Hautelastizität zu verbessern und Dehnungsstreifen vorzubeugen. -
Anti-Aging-Effekt:
Die enthaltenen Antioxidantien wirken der Hautalterung entgegen und fördern ein glattes, frisches Hautbild. -
Haarpflege:
Als Haarkur oder Kopfhautöl pflegt Kürbiskernöl sprödes Haar, beruhigt die Kopfhaut und stärkt das Haar von der Wurzel bis in die Spitzen.
Lagerung und Haltbarkeit
Damit Kürbiskernöl seine Qualität behält, ist die richtige Lagerung entscheidend.
Tipps zur Aufbewahrung:
-
Lichtgeschützt und kühl lagern:
Idealerweise in einer dunklen Flasche bei Temperaturen um 18 °C. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. -
Nicht in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren:
Hitze beschleunigt den Oxidationsprozess und mindert die Qualität des Öls. -
Haltbarkeit beachten:
Frisches Kürbiskernöl ist bei richtiger Lagerung etwa 8 bis 9 Monate haltbar. Nach Anbruch sollte es innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden. -
Geruchs- und Geschmackstest:
Ein ranziger oder bitterer Geruch ist ein Zeichen für Oxidation – in diesem Fall sollte das Öl nicht mehr verwendet werden.